Aufgaben
„Konzeption und Optimierung von Befüllungsstrategien für Wasserstoff-Trailer an dezentralen H2-Hubs“
- Theoretische Grundlagen und Analyse bestehender Trailerabfüllprozesse
- Konzepterstellung / Entwicklung verschiedener Befüllstrategien
- Modellierung und Simulation von Befüllstrategien
- Optimierung und Bewertung der Befüllstrategien an zwei konkreten Projekten
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den praktischen Einsatz an dezentralen Wasserstoff-Hubs
Qualifikation
- Studiengang der Ingenieurswissenschaften, Erneuerbare Energien, Umweltschutztechnik, Energiesysteme, Verfahrenstechnik, Energietechnik oder vergleichbarer Studiengang
- Interesse an der Mitarbeit zu richtungsweisenden Projekten, Methoden und Konzepten die maßgeblich zur Energiewende beitragen
- Von Vorteil, wenn Kenntnisse bestehen im Bereich der Simulation und Modellierung, Thermodynamik, Gasdynamik sowie der Strömungstechnik
Benefits
Es erwartet Dich bei uns eine umfangreiche, praxisnahe Betreuung mit mehreren Ansprechpartnern, ein angenehmes Betriebsklima mit flexiblen Arbeitszeiten inkl. der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie der Möglichkeit auf einen weiteren Einstieg im Unternehmen.
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Beginn:
Dauer:
Vergütung:
Anzahl der Plätze: 1
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Das Steinbeis-Innovationszentrum energieplus ist ein eigenständiges Forschungsinstitut im Steinbeis-Verbund mit Sitz in Braunschweig und Stuttgart. Wir sind als Unternehmen im Steinbeis-Verbund mit zahlreichen anwendungsorientierten Forschungsinstituten in ganz Deutschland verbunden und als An-Institut der TU Braunschweig bestens vernetzt. Unsere Projekte liegen im Bereich der technischen Nutzung von Erneuerbaren Energiequellen, Energiespeicherung, Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff, klimaneutrale Gebäude und Quartiere, Energie- und Qualitätsmanagement und der Konzeptionierung von Versorgungssystemen. Vom Konzept der Systeme bis zum Monitoring und der Betriebsoptimierung bieten wir die praxis- und anwenderorientierte Begleitung von Projekten mit hohem wissenschaftlichen Anspruch an.
Unternehmensgröße
21-50 Mitarbeiter
Branchen
Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften